Neuigkeiten

Bio-Lust zwischen Rhön und Mainfranken…

… Schmecken – Erleben – Begreifen!
Die drei unterfränkischen Öko-Modellregionen Waldsassengau, Oberes Werntal und Rhön-Grabfeld sowie die hessische Öko-Modellregion Fulda decken weite Teile zwischen Rhön und Mainfranken ab. Der gemeinsame Aktionsraum vom 30.05. – 10.06.19 soll Lust auf Bio wecken und einladen, Bio-Produkte zu verkosten, ...

Eine Wiesen-Besonderheit

Die Flurneuordnung im schwäbischen Thierhaupten nimmt sich derzeit eines bedrohten Wiesentyps an: Magere Flachland-Mähwiesen – das klingt zwar etwas sperrig, doch dahinter verbergen sich artenreiche Extensivwiesen, die erst spät gemäht und nur schwach gedüngt werden. Doch durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung sind sie in den letzten ...

Mit gutem Beispiel voran

Das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben hat ein Herz für die Vogelwelt. Es ist fast schon selbstverständlich, immer wieder neue Nistkästen an der Gebäudefassade des Krumbacher Amtes und in den Außenanlagen aufzuhängen – und es werden immer mehr.

Urviecher in der Markbachaue

Vielfaltspflege leichtgemacht – mit schwerwiegender Unterstützung. In der Markbachaue im oberpfälzischen Hannesried halten Heckrinder die Biotopflächen der Auenlandschaft offen, denn die sind dafür ideal geeignet.
Mehr in der Projektbeschreibung: Eine Perle der Biodiversität

Mit Video

Video: Lebensraum für den Kiebitz im Gäuboden

Von oben betrachtet sind die Dimensionen deutlich erkennbar, die in der Flurneuordnung Haidlfing im Landkreis Dingolfing-Landau entstanden sind: Der einst schnurgerade Lohgraben wurde 2015 auf einer Länge von über drei Kilometern zu einem naturnahen Gewässer. Ein bis zu fünfzig Meter breiter Biotopstreifen begleitet den Graben auf seinem Weg durch ...

Erfolgreicher Vogelschutz in Pretzfeld

In der Flurneuordnung im oberfränkischen Pretzfeld hat das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken ein über zwei Hektar großes terrassenförmiges Grundstück für den Vogelschutz entwickelt.
Lesen Sie mehr darüber in der Projektbeschreibung: Hier ist gut Kirschen essen

Erhalt lokaler Streuobstsorten

Der Heimatverein „Hendungen e.V.“ hat sich neben der Brauchtumspflege dem Erhalt alter, lokaler Streuobstsorten verschrieben. Auf öffentlichen und privaten Streuobstwiesen in der Hendunger Gemarkung werden die gemeinsamen Interessen des Vereins wie die Durchführung von Obstbaumschnittmaßnahmen und die Nachforschung zu alten Streuobstsorten ...

Grüngitter – ein Projekt für die Vielfalt

„Global denken – regional handeln“ lautet das Motto des Gemeinschaftsprojekts „Grüngitter“ im Landkreis Bad Kissingen. Die kommunalen Allianzen, der Landkreis, sowie Vereine und Verbände im Landkreis haben es sich zum Ziel gesetzt, die natürliche und historisch entstandene Kulturlandschaft im Landkreis Bad Kissingen im Sinne der ...

Umbau zum Fledermauskeller zeigt Wirkung

Der Weg vom leerstehenden Bierkeller zum Fledermausquartier

Unsere heimischen Fledermausarten sind hauptsächlich durch den Verlust von Quartieren gefährdet. Um dem entgegen zu wirken hat die Gemeinde Ursensollen im Landkreis Amberg-Sulzbach 2018 einen ehemaligen Bräukeller im Rahmen eines internationalen ...

Mit Video

Video "Ländlich erfolgreich"

Die sieben Ämter für Ländliche Entwicklung gestalten den ländlichen Raum in Bayern noch attraktiver und vitaler. Sie kooperieren mit über 1.000 Gemeinden in 2.400 Projekten.
Das Video "Bayern | Ländlich erfolgreich - Die Flurneuordnung" wurde in Hannesried gedreht und zeigt unter anderem die Artenvielfalt in der Oberpfalz.
Mehr über Hannesried und ...