Neuigkeiten

Mit Video

18 oberfränkische Gemeinden bündeln ihre Ausgleichsflächen

Im ersten Umsetzungsprojekt wird ein Acker zur Blühwiese

Projektmanager Daniel Jentsch gestaltet die erste interkommunale Ausgleichsfläche in der ILE Wirtschaftsband A9 Fränkische Schweiz.

Wo Gemüse wächst und Grillen zirpen

Der „Bifling“ in Jesenwang

„Gibt es hier Klapperschlangen“ erschrickt die kleine Emma, als sie durch die Biflingreihen hüpft und ein ungewohntes Geräusch hört. Nein lacht ihre Mutter, da zirpen nur Grillen. Beide sind gekommen, um Salat zu ernten, Unkraut zu zupfen und zu ...

Neuer Naturfloristikkurs zum Mitmachen

Mit der Fülle der spätsommerlichen Landschaft gestalten

Eine besondere Art der Landschaftswahrnehmung mit der Natur-Floristin Regina Kaufmann.

Eine Wiese zieht um

Mahgutübertragung in Appendorf

Der Hettstädter Schmetterling

Als unermüdlicher Organisator und Vermittler bringt Klaus Gottschlich in Hettstadt viele wegweisende Naturschutzprojekte voran

Ein Portrait über den Naturschutzbeauftragten Klaus Gottschlich aus Unterfranken

Natur vor der Tür

Erlebnisspielplatz und Dorfbach in Eglfing

2004 wurde in Eglfing geträumt, geplant und hart gearbeitet. Zwei Vorhaben aus dieser Zeit haben sich zwischenzeitlich mithilfe der Natur zu ganz besonderen Orten entwickelt und dort wird nun gespielt, beobachtet, entspannt und geredet.

Eine Bleibe für die Feldlerche

Die Teilnehmergemeinschaft (TG) Seubersdorf hat im Flurneuordnungsverfahren bei der Neuverteilung der Flächen acht Blühstreifen in der landwirtschaftlichen Flur angelegt. Diese sollen Lebensraum für Feldlerche und Co bieten. Nun haben die Landwirte und die Stadt Weismain einige davon mit Informationstafeln bestückt, um ihre Bürger und Besucher ...

Aktion „Blumensamen für Kinder“

Haag a. d. Amper fördert die Biodiversität

Haag a. d. Amper hat einen rührigen Zweiten Bürgermeister: Dominik Berger, der angehender Lehrer für Theologie und Latein ist, hatte bei einem Telefonat mit dem Ersten Bürgermeister Anton Geier die Idee, Tütchen mit Samen von regional vorkommenden ...

Getane Arbeit ist gute Arbeit

Karl Hermann baut einen Landschaftsgarten

Wenn am Ende der Sackgasse in Kleedorf bei Hersbruck die asphaltierte Straße in einen Feldweg übergeht spitzt linkerhand am Hang eine Baustelle durch die Hecke. Bagger, Raupe, Erdhaufen, Baumaterial, Berge von Steinen. Da wird wohl einer ein Haus bauen, ...

Insektenparadies statt englischer Rasen

In Trabelsdorf wird Naturschutz großgeschrieben

Mit der Dorferneuerung ist der Schlosspark Trabelsdorf wieder auf seine historische Größe aus dem 19. Jahrhundert gewachsen. Alte Karten dienten als Vorbild für die neuen Wege. Auch die gepflanzten Bäume und Sträucher orientieren sich an der ...