Was haben guter Wein und Zauneidechsen gemeinsam? Nun - beide brauchen viel Sonne und Wärme, und beide finden in den steilen Weinberghängen am Main beste Bedingungen. Die Sanierung der Trockenmauern in den Terrassenweinbergen rund um das unterfränkische Klingenberg am Main hat dafür gesorgt, dass sowohl die Lebensräume einer ganz besonderen ...
Es braucht schon viel Fingerspitzengefühl dafür, einem Hochmoor die natürlichen Strukturen zurückzugeben. Im Kematsriedmoos im Allgäu haben behutsame und überlegte Pflegemaßnahmen ziemlich schnell die erhofften Erfolge gebracht. Seitdem sind die Aussichten deutlich besser – auch für Besucher, die jetzt Ein- und Ausblicke in die faszinierende ...
Etablierung von Blühflächen im gesamten Landkreis Rhön-Grabfeld.
Die Wildpflanzenmischung soll als Ergänzung zu den vorherrschenden Energiepflanzen Mais und Ganzpflanzensilage (GPS) angebaut werden. Die spezielle, fünf- bis achtjährige Wildpflanzenmischung (Veitshhöchheimer Hanfmix) wurde im Rahmen einer ...
Nicht lange warten, sondern einfach anfangen und das Projekt voranbringen. So hat die Streuobstinitiative im unterfränkischen Hausen begonnen, die Obstbautradition in ihrem Ort erhalten. Was als kleine Idee im Rahmen des Fluneuordnungsverfahrens begann, hat sich zu einer festen Gruppierung entwickelt, die wertvolle Streuobstwiesen des Dorfes ...
Ungenutzte Gebäude bleiben in der Gemeinde Ursensollen in der Oberpfalz nicht lange leer stehen. Erst recht nicht, wenn es um eine alte Trafostation oder einen aufgelassenen Bräukeller geht. Ideal für den Artenschutz, dachte man sich, ideal für einen Ort, der sich der Biodiversität verschrieben hat. Für den Umbau zu Vogel- und Fledermausrefugien ...
Ein ganz besonderer Wiesentyp erfährt in den schwäbischen Lechauen eine Renaissance. Ein ganz besonderer? Eigentlich waren magere, artenreiche Mähwiesen einst Standard, nur sind sie immer seltener geworden. Doch in Thierhaupten entstehen in der Flurneuordnung gerade wieder neue Flächen mit diesem Wiesentyp, der eine große Vielfalt von Pflanzen und ...
Wild geht es zu auf den Äckern im oberbayerischen Isental. Es blüht dort in allen Farben und zwar mitten im Getreide und darum herum. Das ist kein Zufall, sondern genau das, was sich die Organisatoren des Projekts „Ackerwildkräuter“ erhofft haben. Die bunte Vielfalt kommt gut an bei Wildbienen, Insekten und Vögeln. Und bei den Landwirten. Die ...
Die intensive Agrarlandschaft im niederbayerischen Gäuboden hat in Haidlfing eine grüne Mitte bekommen. Aus dem einst geradlinigen Lohgraben wurde ein beeindruckend breiter Biotopstreifen, der anspruchsvollen Feldvogelarten einen neuen Lebensraum bietet. Das hat sich sogar bis China herumgesprochen. Und auch der Kiebitz hat gleich seine Kinderstube ...
Vogelscheuchen braucht man hier nicht, ganz im Gegenteil. Im oberfränkischen Pretzfeld wurde eine große Fläche voller alter Kirschbäume in der Flurneuordnung zu einem Vogelparadies. Das hat sogar den Wendehals dazu bewogen, hier zu brüten und selbst dem Ertragsobstbau nur Vorteile gebracht. Eine alte Wasserleitung war’s. „Da hat es bei mir Klick ...
In Niederbayern beweisen mittlerweile 23 Gemeinden, dass es sich auch wirtschaftlich lohnt, die biologische Vielfalt zu fördern. Vom Netzwerk Streuobst Bayerischer Vorwald profitiert eine ganze Region, denn damit entstand eine eigene ...