Das Pfreimdtal gilt als Hot-spot für Artenvielfalt. Wieso gerade hier so viele Arten vorkommen verrät seine Geschichte. Die Silikatmagerrasenhänge entlang des Flusses wurden über Jahrhunderte mit Ziegen und Schafen beweidet, wodurch sich eine Kulturlandschaft mit einzigartiger Pflanzen- und Tiervielfalt entwickelte. Als in den 60er Jahren die Beweidung nach und nach aufgegeben wurde, verschwanden auch die Arten zunehmend. In den 90ern setzte sich deshalb die Bund Naturschutz Gruppe aus Schwandorf aktiv dafür ein, die Flächen wieder zu beweiden. So entstand ein Beweidungsprojekt mit Thüringer Waldziegen und die Biodiversität nahm in den darauffolgenden Jahren wieder zu. Heute steht das Gebiet unter Schutz und Arten wie der Großblütige Fingerhut, der Wilde Majoran, die Rauhe Nelke und das Kleine Kanbenkraut sprießen wieder. Aber auch viele Schmetterline, Wildbienen, Ameisen und Reptilien fühlen sich hier wohl. Ein rundum gelungenes Projekt und auf jeden Fall einen Besuch wert!
Exkursion ins artenreiche Pfreimdtal
Jetzt anmelden und an der spannenden Wanderung teilnehmen!
21. September 2024 14:00
–
21. September 2024 16:00
Datum
21. September 2024 14:00
–
21. September 2024 16:00
Veranstaltungsort
Treffpunkt für die geführte Wanderung ist das Gasthaus Striegel (Adresse: Stein 1, 92536 Pfreimd). Gemeinsam begeben sich die Teilnehmer:innen auf eine etwa 1 Kilometer lange Wanderung.
Kontakt
Anmeldung und weitere Informationen telefonisch unter 09655 920042 oder per Mail an ningerl@taennesberg.de
Regierungsbezirk
Oberpfalz